Inhalt Navigation
Agency Blog

Sind virtuelle Models die Zukunft?

08 May, 2020

Von automatischer Gesichtserkennung bis hin zu selbstfahrenden Autos – mit dem Fortschreiten der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz werden heutzutage Dinge möglich gemacht, die vor ein paar Jahren noch an einen Science-Fiction-Film erinnerten. Auch vor der Fashion-Welt machen neue digitale Trends keinen Halt: In Online-Shops können Kleidung und verschiedene Accessoires zum Beispiel virtuell anprobiert werden, bevor sie im Warenkorb landen. Und natürlich bleibt auch die Welt der professionellen Models nicht unberührt: Mittlerweile werden die ersten virtuellen Models gebucht, die extrem lebensecht wirken, aber nur mithilfe von Computerprogrammen existieren können. Inwiefern diese künstlichen Models die Zukunft der Mode und Werbung beeinflussen werden, haben wir uns einmal angesehen.

Was ist ein virtuelles Model?

Ein virtuelles Model ist ein digitales Bild, das von einem Entwicklerteam per Computersoftware programmiert wird. Das Model existiert im wirklichen Leben nicht, sondern wird erst durch das Anschalten eines digitalen Bildschirms zum Leben erweckt. Vom Computer animierte Menschen gibt es schon sehr lange, allerdings sahen die ersten Avatare aufgrund der fehlenden Technologie nicht unbedingt menschlich aus, sondern erinnerten eher an Cartoon-Charaktere. Dies änderte sich jedoch mit der künstlichen Intelligenz. Als Konzept ist auch diese nicht neu: Früher wurde sie von Wissenschaftlern genutzt, um zu beweisen, dass Maschinen lernfähig sind und z. B. einen Menschen in Schach und Dame schlagen können.

Genau diese Lernfähigkeit macht man sich nun in der grafischen Darstellung von virtuellen Models zunutze. In der Praxis kann man sich das ungefähr so vorstellen: Die natürliche Mimik und Körperbewegungen eines Menschen werden von einer Software so aufgezeichnet und abgespeichert, um sie dann auf künstlich erzeugte Gesichter und Körper anwenden zu können. Diese wirken erstaunlich menschlich und können nur bei genauem Hinsehen von einer Person aus Fleisch und Blut unterschieden werden. Was so einfach klingt, ist aktuell allerdings noch sehr aufwendig ist. Das liegt unter anderem daran, dass die kleinsten Unstimmigkeiten in der Optik, den Betrachter entfremden und das Model als künstlich entlarven.

#Die ersten virtuellen Models

Shudu Gram

Das erste virtuelle Model das große Wellen schlug heißt Shudu Gram. Sie wurde vom britischen Fotografen Cameron James-Wilson erschaffen. In kürzester Zeit generierte Shudu Tausende Instragram-Follower, ohne dass die von ihrer virtuellen Persönlichkeit wussten. Noch mehr Aufmerksamkeit bekam sie durch Rihanna. Diese „engagierte“ die dunkelhäutige Shudu für ihre Fenty-Kampagne. Shudu sorgte jedoch nicht nur für positive Stimmen, sondern auch für Kontroversen. Es wurde z. B. kritisiert, dass der weiße Schöpfer des Models Geld durch Shudus afrikanische Ethnizität verdiente. Viele Aktivisten äußerten die Meinung, dass ein reales Model mit afrikanischen Wurzeln stattdessen engagiert werden und ein entsprechendes Honorar verdienen sollte.

Miquela Sousa

Ein weiteres Beispiel bietet Miquela Sousa oder Lil Miquela. Die digitale Persönlichkeit erschien zuerst im Jahr 2016 und hat mittlerweile über 2 Millionen Instagram-Follower. Entstanden ist sie durch eine Kollaboration zwischen dem US-Amerikanischen Sänger Trevor McFedries und der Künstlerin Sara DeCou. Lil Miquela ist eine virtuelle Influencerin, die in den sozialen Medien als 19-jährige Musikerin vorgestellt wurde und bis heute eine Reihe von erfolgreichen Liedern veröffentlicht hat. Auch die großen Modelabels wurden schnell auf die talentierte Halbbrasilianerin aufmerksam: So wurde sie bereits von Calvin Klein und Prada „engagiert“, um Werbung für verschiedene Produkte zu machen.



#Sind virtuelle Models besser als echte Models?

Moderatorin Agentur

Der Einsatz der Avatare ist eine interessante Idee und besonders für rein digitale Marken attraktiv. Auf Dauer sind virtuelle Models jedoch nicht besser als echte Models, denn sie haben einen sehr viel geringeren Identifikationswert. Dass der Trend des Influencer-Marketings nicht abreißt, ist ein ideales Beispiel dafür, wie wichtig Persönlichkeit und Authentizität sind. Kunden sind von Influencern begeistert, die in den sozialen Medien Produkte testen und vorstellen: Sie können sich einfach besser mit ihnen identifizieren und bauen eine persönliche Verbindung auf. Auch virtuelle Fashion-Shows, in denen neue Mode durch digitale Models auf Leinwänden projiziert wird, haben nicht die gleiche Wirkung wie lebendige Models auf dem Runway. Konsumenten sind soziale Wesen und suchen menschliche Gefühle und Erlebnisse, ist es also äußerst unwahrscheinlich, dass virtuelle Persönlichkeiten waschechte Models in der Zukunft vollkommen ersetzen können.



Further contributions

27 Jun, 2019

Diese Kleider stehen Curvy Models besonders gut

Viele üppige Frauen neigen dazu, sich hinter wehenden Bahnen von Stoff zu verstecken. Ein figurbetontes Kleid tragen? Du meine Güte! Mit auffälligen Farben und Mustern ins Auge stechen? Nein Danke! Lieber mit Unifarben in die zweite Reihe treten. Als angehendes Curvy Model ist das natürlich der falsche Weg. Nur wer sich in seiner Haut wohl fühlt wird dem Kunden im Gedächtnis bleiben.
Read more
11 Dec, 2024

Lederjacken: Der zeitlose Klassiker, der immer begeistert

Lederjacken sind einfach nicht wegzudenken, wenn’s um zeitlose Mode geht. Seit Jahrzehnten haben sie ihren festen Platz im Kleiderschrank, und das mit gutem Grund: Sie sind robust, vielseitig, bequem und sehen dabei auch noch verdammt gut aus. Für Trendsetter genauso wie für Leute, die einfach nur ein praktisches, langlebiges Kleidungsstück suchen, ist eine Lederjacke eine Investition, die sich auszahlt.
Read more
15 Dec, 2021

7 Tipps für ein gutes Casting-Outfit

Im Model-Business gehören Castings zu Deinem Alltag dazu. Egal, ob Du bei einer Modenschau mitlaufen, eine Rolle in einem Werbespot ergattern oder Fotomodel für einen Onlineshop werden möchtest, vor vielen Jobs steht das Casting. An einem Casting-Termin nehmen viele Models teil, sodass es wichtig ist, aus der Menge hervorzustechen. Das funktioniert schon mit dem richtigen Casting-Outfit. Doch worauf kommt es beim Styling für das Casting an?
Read more
15 Apr, 2025

Digitale Models bei H&M – Warum echte Menschen trotzdem unverzichtbar sind

Die Modebranche verändert sich rasant – und mit ihr auch die Art, wie Mode gezeigt wird. Digitale Models erobern aktuell Kampagnen großer Marken wie H&M. Diese computergenerierten Avatare sehen täuschend echt aus, sind flexibel einsetzbar und sparen Ressourcen. Wir gehen darauf ein, wo digitale Models sinnvoll sind und wo reale Menschen dennoch einen großen Mehrwert bieten.
Read more
29 Mar, 2018

Modelagentur meets Influencer Marketing

Testimonial Influencer
Was ist besser als Model oder Influencer zu werden? Genau, beides! Damit Ihr bei uns nicht nur als Model, sondern auch als Social Media Influencer Jobs vermittelt bekommt, haben wir unser Angebotsspektrum erweitert und stehen Euch jetzt auch als Influencer Agentur zur Seite! Was das ist und wie Ihr davon profitiert, das erklären wir Euch in diesem Beitrag.
Read more
03 Jan, 2024

Im Rampenlicht: Das richtige Make-up für Events wählen

Wenn es um das perfekte Erscheinungsbild bei Events geht, spielt Make-up eine entscheidende Rolle – besonders für Models, die im Auftrag eines Kunden auftreten. Es geht nicht nur um Optik, sondern auch darum Persönlichkeit und Stil durch sorgfältig ausgewähltes Make-up zum Ausdruck zu bringen. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie Models ihr Make-up für verschiedene Events auswählen, um sowohl auf dem Laufsteg als auch bei Fotoshootings zu glänzen.
Read more

# Contact Details

Alison Steinke
Alison Steinke
Key Account Manager
+49 521 448 139 08
a.steinke(at)the-models.de