Inhalt Navigation
Agentur Blog

Influencer mit Hindernissen: Fragen und Antworten zu Artikel 13

25 Mär, 2019

Am 26. März ist es soweit: Das EU-Parlament stimmt über Artikel 13 des EU-Richtlinienentwurfs ab. Viele Wochen wurde im Internet, im Fernsehen und natürlich auch in unserer Influencer Marketing Agentur über die neue Urheberrechtsreform diskutiert – am Samstag gipfelte der Protest schließlich in deutschlandweiten Demonstrationen mit über 50.000 Teilnehmenden. Auch namenhafte YouTuber wie Julien Bam oder LeFloid stellen sich auf die Seite der Protestanten – kein Wunder! Schließlich sollen gerade Influencer, die oft hauptberuflich Content ins Internet stellen, vom neuen Online-Urheberrecht betroffen sein. Aber welche konkreten Veränderungen sieht Artikel 13 eigentlich vor und welche Hindernisse ergeben sich daraus für Influencer? Für viele ist der neue EU-Richtlinienentwurf nach wie vor ein leeres Konstrukt, weshalb wir hier die wichtigsten Fragen und Antworten zu Artikel 13 einmal zusammengefasst haben.

>> Update 27.03.2019: Die Abstimmung des EU-Parlements ist mittlerweile gelaufen - mit 74 Stimmen Mehrheit wurde die Urheberrechtsreform mitsamt Artikel 13/17 durchgewunken. <<

#Der Auslöser: Was ist die sogenannte „Value Gap“?

Wie bei Reformen üblich, gab es auch für den neuen Urheberrechts-Entwurf einen konkreten Auslöser: die „Value Gap“. Damit ist ein Wertschöpfungsungleichgewicht gemeint, welches dadurch entsteht, dass Internetseiten wie YouTube zwar fast ausschließlich durch die Arbeit von „Kreativen“ bespielt werden, die Seitenbetreiber selbst aber am meisten an diesem Content verdienen. Das kommt daher, dass YouTube und Co. als reine Infrastrukturanbieter aktuell keine Nutzungsrechte für den Content auf ihrer Seite benötigen – diese Verantwortung liegt bis dato bei den „Uploadern“ – egal, ob Influencer oder Privatperson. Trotzdem verdienen die Seitenbetreiber natürlich gigantische Summen durch die Inhalte. Das Wertschöpfungsgleichgewicht ist also zum Nachteil der Urheberrechtsinhaber verschoben.


#Die vermeintliche Lösung: Was steht in Artikel 13?

Artikel 13 soll das Problem der unverhältnismäßigen Vergütung von Content-Herstellern lösen: Wenn die Urheberrechtsreform in Kraft tritt, wird nämlich die Leistung von YouTube und Co. – das Bereitstellen der nötigen Infrastruktur zum Upload und Abruf von Content – ebenfalls als urheberrechtliche Nutzungshandlung gewertet.

Curvy Model

Oder einfach gesagt: Die User Uploaded Content-Plattformen müssen sich selbst um die erforderlichen Nutzungsrechte kümmern. Dadurch werden sie gezwungen, sogenannte Lizenzvereinbarungen mit den Urheberrechtsinhabern abzuschließen. User könnten dann urheberrechtlich geschützte Inhalte legal und ohne weitere Lizenzierung auf YouTube und Co. hochladen, während die Content-Hersteller im Gegenzug eine faire Vergütung für die jeweiligen Nutzungsrechte erhalten.

#Welches neue Problem könnte die Urheberrechtsreform mit sich bringen?

Soweit scheint Artikel 13 also eine Erleichterung für YouTube Influencer und User zu sein – die Urheberrechtsreform bemüht sich einerseits um eine faire Vergütung der „Kreativen“ und überträgt andererseits die Haftpflicht vom Nutzer auf den Seitenbetreiber. Warum protestieren also zehntausende junge Leute sowie namenhafte Influencer wie LeFloid und Julien Bam seit Wochen gegen den EU-Richtlinienentwurf? Dahinter steckt die Sorge um sogenannte Upload-Filter. Da betroffene Seitenbetreiber in Zukunft in der Verantwortung stehen, nicht-lizenzierte Inhalte von ihren Online-Plattformen fernzuhalten, sind sie gezwungen, eine massentaugliche und gleichzeitig kostensparende Lösung zu finden. Upload-Filter sind dabei für YouTube und Co. wahrscheinlich der effizienteste Weg. Allerdings fürchten viele, dass durch die automatisierten Filter fälschlicherweise auch Inhalte gesperrt werden, die den Richtlinien entsprechen – und das käme einer Zensur gleich.


#Worst Case: Wie würde Artikel 13 die Arbeit der Influencer beeinflussen?

Genau wie viele Privatpersonen sind auch die meisten Influencer der Meinung: Eine faire Vergütung der kreativen Inhalte ist zwar wichtig und erstrebenswert, sie darf aber nicht zu Lasten der Freiheitsrechte gehen. Doch wie würde Artikel 13 die Arbeit der Influencer überhaupt beeinflussen? Warum können sich YouTuber nicht einfach an die Richtlinien halten? Das ist tatsächlich leichter gesagt, als getan: So könnten die Algorithmen der automatisierten Upload-Filter womöglich keine Satire oder Zitate im Content erkennen und würden den aufwändig erstellten Inhalt einfach löschen. Ein Worst Case wäre außerdem, dass YouTube, Dailymotion und Co. die entsprechenden Kanäle vollständig sperren und aufgrund des Haftungsrisikos in Zukunft nur noch mit Account-Inhabern zusammenarbeiten, die ihre eigenen Inhalte streng und durch eine eigene Rechtsabteilung auf mögliche Rechtsverletzungen kontrollieren. Ein Großteil der Influencer könnte dies gar nicht leisten und würde unter diesen Umständen nicht nur einen Teil seiner Meinungsfreiheit, sondern auch seine Haupteinnahmequelle verlieren.


Letztendlich handelt es sich beim Thema „Upload-Filter“ jedoch um reine, wenn auch begründete, Spekulationen – Artikel 13 des EU-Richtlinienentwurfs macht den Online-Plattformen nämlich keinerlei Vorgaben, wie sie die neue Verantwortlichkeit umzusetzen haben. Als Influencer Marketing Agentur warten wir also weiterhin gespannt darauf, welches Ergebnis die Abstimmung am 26. März bringt und wie es danach mit YouTube-Deutschland und seinen Influencern weitergeht!


Weitere Beiträge

19 Sep, 2019

Traumjob: Promotion- & Werbemodel

Als Werbe- oder Promotionmodel zu arbeiten, gilt für viele junge Mädchen immer noch als Traumjob. Wie dieser Traum Realität werden kann und welche Herausforderungen auf Dich zukommen, erklären wir Dir in unserem Blog!
Weiterlesen
21 Sep, 2022

Natürliches Make-Up: Verborgen, um zu zeigen

Natürlichkeit ist mehr als nur ein Trend: Seit jeher bewundern Menschen angeborene Schönheit. Mit einigen Tricks und etwas Make-Up lässt sich dieser Eindruck auch künstlich hervorrufen. Es entsteht ein strahlender Teint, der alle Blicke auf sich zieht. Der Aufwand dahinter bleibt dem Betrachter verborgen.
Weiterlesen
10 Dez, 2021

Moderationtipps für Virtuelle und Hybride Events

Virtuelle und hybride Events haben sich mittlerweile als fester Bestandteil in der Live-Kommunikation etabliert. Dabei ist die Auswahl der richtigen Tools, die Integration aller Teilnehmer, Unterhaltung und Interaktion entscheidend, dennoch sind virtuelle Events für viele Unternehmen noch Neuland. Wer allerdings zukunftsorientiert arbeiten und dabei interaktiv sowie emotional packend bleiben möchte, der setzt auf virtuelle Events.
Weiterlesen
24 Aug, 2022

Worauf es bei Modelagenturen ankommt

Um im Modelbusiness Fuß zu fassen, führt der Weg nur selten an Modelagenturen vorbei. Als Zwischeninstanz sorgen Agenturen dafür, dass Models und Kunden zueinander finden. Sie spielen bei der Vermittlung also die zentrale Rolle. Doch Vorsicht! Gerade am Anfang der Karriere ist man noch unsicher und kann schwer einschätzen, welche Agenturen vertrauensvoll sind und von welchen man besser Abstand hält.
Weiterlesen
10 Nov, 2021

Nachhaltige Mode – wie funktioniert der neue Trend?

Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sind große Themen unserer Zeit. Doch wie lassen sich diese Ziele in der Modebranche verwirklichen? Gibt es statt Haute Couture bald Ökoschlappen auf den Catwalks der Modemetropolen zu sehen?
Weiterlesen
28 Sep, 2018

Fashion Shootings - These boots are made for walkin'

Ein Unternehmen mit einem Auftrag. Eine Modelagentur mit einer Mission – so fangen bei uns Erfolgsgeschichten an. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Fotos die Akzente setzen und extravagante Videos die in Erinnerung bleiben. Doch was passiert eigentlich zwischen Vision und finalem Ergebnis? Wie genau läuft so eine Vermittlung zwischen Model und Unternehmen überhaupt ab und welche Rolle spielt dabei die Modelagentur? Die Antwort haben wir hier für Euch! Dabei erklären wir Euch nicht nur den klassischen Weg einer Vermittlung, sondern zeigen Euch, dass es auch anders geht: Im Fokus steht dabei ein Unternehmen, bei dem sich alles um die schönste Nebensache dreht, die (Frau) sich vorstellen kann: Schuhe!
Weiterlesen

# Modelagentur

Model werden Buchungsanfrage

# Kontaktdaten

Isabella
Isabelle Simou
Social Media
+49 521 337 329 06
i.simou(at)the-models.de