Inhalt Navigation
Agentur Blog

,,SkinnyTok‘‘ & Diätkultur: Verliert Diversität an Wert?

04 Aug, 2025

In der sich rasant wandelnden Welt der sozialen Medien entstehen täglich neue Trends. Einer der derzeit meistdiskutierten: „SkinnyTok“ – ein Hashtag und Phänomen auf TikTok, das Millionen Aufrufe generiert. Was auf den ersten Blick nach harmlosen Ernährungstipps oder Fitnessinspiration aussieht, birgt bei genauerem Hinsehen gefährliche Tendenzen, die wir schon als überwunden glaubten. Was das für die betroffenen Personen und die Diversität in der Branche bedeutet, zeigen wir in diesem Beitrag.

# Was ist „SkinnyTok“ und warum ist es gefährlich?

SkinnyTok“ ist eine Subkultur auf TikTok, in der sich Inhalte rund um die Themen Abnehmen, Kalorienzählen, Fasten, Maße und „Thinspo“ (Kurzform für „Thin Inspiration“) drehen. Viele Videos zeigen vermeintlich harmlose „What I Eat in a Day“-Formate, bei denen Nutzer:innen dokumentieren, was sie an einem typischen Tag essen. Doch bei genauerem Hinsehen verbirgt sich hinter einigen dieser Beiträge ein problematisches Schönheitsideal, das stark restriktive Diäten oder ungesunde Körperideale nicht nur normalisiert, sondern teilweise sogar glorifiziert.

Während einzelne Inhalte auf den ersten Blick als Fitness- oder Ernährungstipps erscheinen mögen, senden sie unterschwellig gefährliche Botschaften: Kalorienzählen wird zur täglichen Pflicht, Essen zur „Belohnung“, Hungern zum Zeichen von Disziplin. Besonders besorgniserregend ist, dass diese Beiträge meist ein sehr junges Publikum erreichen – darunter auch Kinder und Jugendliche, die sich noch in ihrer körperlichen und psychischen Entwicklung befinden. Viele von ihnen verfügen noch nicht über die notwendige Medienkompetenz oder das Wissen über gesunde Ernährung, um solche Inhalte kritisch einzuordnen. In der Folge können unrealistische Körperbilder entstehen, die zu Selbstzweifeln, einem gestörten Essverhalten oder sogar ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

TikTok und andere soziale Netzwerke wirken hier wie ein Verstärker: Inhalte mit hoher Interaktion werden bevorzugt ausgespielt – unabhängig davon, ob sie potenziell schädlich oder verharmlosend sind. Das erhöht die Sichtbarkeit von „SkinnyTok“-Inhalten und setzt junge Nutzer:innen zusätzlich unter Druck, einem körperlichen Ideal zu entsprechen, das häufig weit entfernt von einem gesunden Lebensstil ist.


Nicht immer kann man „SkinnyTok“ Videos direkt von harmlosen „What I Eat in a Day“-Videos unterscheiden, doch es gibt einige Merkmale, die darauf hinweisen können:

  • Kalorienangaben unter 500 kcal pro Tag bei ,,What I Eat in a Day‘‘-Videos
  • Provokante Hashtags wie #proana oder #thinspo
  • Videos mit Vor- und Nachher-Bildern nach extremer Gewichtsabnahme
  • Aussagen, die auf ein gestörtes Essverhalten hinweisen, z. B.:
    • „Ich habe das Mittagessen ausgelassen, um mir das Abendessen zu verdienen.“
    • „Nach dem Essen mache ich extra viel Sport.“
    • „Nach dem Essen fühle ich mich immer schuldig.“

Während TikTok-Algorithmen Inhalte verstärken, die hohe Interaktionen erzeugen, bekommen gerade junge NutzerInnen diese Videos häufig ungefiltert präsentiert ¬- oft ohne wissenschaftlichen Kontext oder gesundheitliche Einordnung. Das ist besonders gefährlich, da sie oft noch nicht über ein ausreichendes Wissen im Bereich Ernährung und Gesundheit verfügen und damit der Gefahr eines negativen Körperbildes noch stärker ausgesetzt sind. Dabei wird zunehmend Druck ausgeübt, diesem Schönheitsideal zu entsprechen - etwa durch soziale Medien, Werbung oder gesellschaftliche Erwartungen. In extremen Fällen kann dies zu Depressionen führen oder als Folge gestörten Essverhaltens ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.


# Das Problem mit der „neuen“ Diätkultur

Model-weiblich

Obwohl der Begriff „Diät“ längst nicht mehr nur für Gewichtsverlust steht, sondern zunehmend mit gesunder Lebensführung oder medizinischer Ernährung verknüpft wird, kehrt auf Plattformen wie TikTok eine problematische Romantisierung von Untergewicht zurück. Schlank zu sein wird gleichgesetzt mit Disziplin, Erfolg und Attraktivität - eine gefährliche Botschaft, insbesondere für Teenager.

Besonders kritisch wird es, wenn diese Beiträge als vermeintlich „gesunder Lifestyle“ promotet werden und damit werben, auf „gesunde Weise“ in kurzer Zeit viel abzunehmen. Die Diätkultur in den sozialen Medien unterscheidet sich von früheren Jahrzehnten nur durch ihre Verpackung. Wo früher in Magazinen Hungerkuren propagiert wurden, wirken heute Creator:innen scheinbar nahbar und authentisch - doch das Ideal bleibt oft das gleiche: dünner ist besser.

Dabei ist dieses Schönheitsideal keineswegs neu. Schon in den 1990er- und 2000er-Jahren wurde das sogenannte Size Zero-Ideal in der Modebranche massiv beworben. Auch Skinny Models prägten Laufstege und Modekampagnen. In Online-Foren kursierten problematische Inhalte unter Schlagwörtern wie Thinspiration oder Thinspo - ein Kofferwort aus thin (dünn) und inspiration, das extrem schlanke Körper als erstrebenswert inszeniert. Besonders bedenklich war die Pro-Ana-Bewegung (Pro-Anorexia), die Magersucht nicht als Krankheit, sondern als Lifestyle propagierte.

TikTok & Co. greifen diese alten Ideale nun in neuer Form wieder auf - scheinbar harmlos verpackt, aber mit ähnlich gefährlicher Wirkung.

# Verantwortung in der Mode- und Modelbranche

# Was tun gegen SkinnyTok & Co?

Statt Diättrends zu befeuern, braucht es echte Gespräche über Körperwahrnehmung, psychische Gesundheit, gesunde Ernährung und den Einfluss sozialer Medien auf unser Selbstbild.

Dazu gehören:

  • Medienkompetenz fördern – besonders bei jungen Models, New Faces und FollowerInnen
  • Echte Vorbilder sichtbar machen, die für gesunde Lebensstile und mentale Stärke stehen
  • Transparenz in der Branche schaffen, was Körperanforderungen und Castings betrifft
  • Zusammenarbeit mit PsychologInnen und ErnährungsberaterInnen, um Talente umfassend zu unterstützen
  • Gefährliche Inhalte melden – um sich und andere vor schädlichen Einflüssen zu schützen
Wenn du oder jemand in deinem Umfeld Anzeichen einer Essstörung zeigt, zögere nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine erste Anlaufstelle kann z. B. die www.essstoerungen.de der BZgA sein. Auch die Telefonseelsorge steht rund um die Uhr anonym und kostenfrei zur Verfügung.
Laufsteg Model

# Diversität macht Mode aus

„SkinnyTok“ ist mehr als nur ein viraler Trend – es ist ein Spiegelbild einer Gesellschaft, die immer noch mit strengen Schönheitsidealen kämpft. Auch wenn viele denken, dass dieses Ideal in der Modebranche stark vertreten wird, können wir als Agentur eine Gegenstimme bieten und stolz sagen, dass sich die Diversität nicht nur in den Bewerbungen der Models widerspiegelt, sondern auch der Wunsch nach dieser Vielfalt in den Anfragen der Kunden zeigt.

Nicht durch Abgrenzung, sondern durch aktive Gestaltung. Wir als Modelagentur glauben: Schönheit ist keine Kleidergröße. Und Erfolg, kein Kalorienwert.

Neugierig, was wirklich zählt, um Model bei uns zu werden? Dann schau dir gerne unseren Blogbeitrag „Model werden: Diese Voraussetzungen zählen heute wirklich“ dazu an!


Weitere Beiträge

29 Jan, 2025

Der Weg zum erfolgreichen Model - 5 Tipps

Das Modellbusiness kann sich für angehende Models wie ein Labyrinth an Herausforderungen darstellen. Die Anforderungen an Models sind heute komplexer als je zuvor, und die Konkurrenz ist groß. Dennoch gibt es konkrete Schritte, die man unternehmen kann, um in der Branche erfolgreich zu sein.
Weiterlesen
22 Aug, 2017

Relaunch – neues Aussehen & mehr zu bieten!

Grid Girl
Neues Logo, neues Design, neues Konzept – alles für Euch! Hinter den Kulissen lief das Projekt schon lange und jetzt könnt Ihr endlich sehen, wie wir unsere Webseite für Euch verbessert haben!
Weiterlesen
12 Okt, 2018

Azubi-Power hoch 3! – Unsere Modelagentur als Ausbildungsbetrieb

The models ist in den letzten Jahren rasant gewachsen – unsere Datenbank umfasst eine Vielzahl an Messehostessen und Grid Girls. Außerdem kommen neben den regelmäßigen Aufträgen unserer Stammkunden auch jeden Tag ganz neue Buchungsanfragen rein. Um den Ansturm an Gesuchen, Rückfragen und Bewerbungen bewältigen zu können, mussten wir natürlich auch agenturintern aufrüsten. Drei fleißige Azubi(e)nen helfen uns aktuell dabei, unser Model- und Kundennetzwerk zu pflegen und auszubauen.
Weiterlesen
11 Sep, 2023

Die Macht der Stereotypen im Model Business

Im faszinierenden, aber auch oft kontroversen Universum des Model Business spielen Stereotypen eine bedeutende Rolle. Sie sind fest verwurzelte Vorstellungen von Schönheit und Ästhetik, die die Branche seit Jahrzehnten geprägt haben. Schönheitsideale sind zu einem Leitfaden geworden, der Models und ihr Erscheinungsbild beeinflusst und sie haben weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Industrie. Aber ist das aktuell oder überwiegt der Wunsch nach Diversität mittlerweile?
Weiterlesen
21 Mär, 2018

Professionelles Shooting: Vorbereitung, Ablauf, Tricks und Tipps

Ein professionelles Fotoshooting verlangt etwas mehr als ein paar einstudierte Posen vorzuführen und dabei nett in die Kamera zu schauen. Es geht schließlich nicht nur darum, schnell ein paar Bilder zu machen. Gerade Einsteiger ins Model-Business sollten die ersten richtigen Aufträge daher nicht auf die leichte Schulter nehmen und sich vorab Klarheit verschaffen, was beim Shooting auf sie zukommen kann.
Weiterlesen
11 Apr, 2025

Modeln in Dubai – Karriere, Lifestyle & langfristige Perspektiven

Dubai ist längst mehr als nur Glanz und Glamour – die Wüstenmetropole entwickelt sich rasant zu einem Hotspot für kreative Talente. Besonders für Models eröffnet die Stadt einzigartige Chancen: internationale Jobs, ein exklusiver Lifestyle und ein dynamischer Markt, der ständig wächst. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, warum Dubai aktuell zu den spannendsten Orten der Modewelt zählt.
Weiterlesen

# Modelagentur

Model werden Buchungsanfrage

# Kontaktdaten

Alison Steinke
Alison Steinke
Key Account Manager
+49 521 448 139 08
a.steinke(at)the-models.de